| über die Displaybedienung können spezifische Einstellungen vorgenommen werden, um den Roboter-Rasenmäher den Anforderungen des Gartens entsprechend anzupassen |
| Über die eingebauten Ultraschall-Sensoren erkennt das Gerät Objekte im Fahrtweg und reduziert daraufhin die Geschwindigkeit, um harte Kollisionen zu vermeiden. |
| Auf Wunsch mäht der Roboter Bereiche mit längerem Gras in einem effizienten Spezial-Modus, zum Beispiel in Bereichen, wo vorher Gartenmöbel gestanden haben. Nach diesem Spezial-Modus kehrt der Mähroboter automatisch in den Automatikbetrieb zurück. |
| Für Diebe unattraktiv: Der Roboter ist durch einen individuellen PIN-Code geschützt. |
| Akkubetriebene Gartengeräte zeichnen sich durch erheblich geringeren Wartungsaufwand aus. Kosten für Wartung und Ausfallzeiten sind dadurch wesentlich geringer. |
| hohe Sicherheit, da durch einen Hebesensor das Mähmesser gestoppt wird, sobald der Mähroboter angehoben wird. |
| Der Neigungssensor stellt sicher, dass bei Überschreitung der maximalen Hangneigung die Fahrtrichtung geändert wird. Bei einem Überschlag wird der Fahrantrieb und der Mähmotor gestoppt. |
| die drei freischwingenden Messer weichen Fremdkörpern bei aus. Dies verlängert die Lebensdauer der Messer und vermeidet Schäden am Roboter und den Fremdkörpern. |
| Der Mähroboter kann in drei separaten Gärten mit separater Ladestation eingesetzt werden. |
| Mähroboter auch auf verbundenen Rasenflächen ohne Ladestation einsetzbar. Mähroboter mäht dann so lange, bis der Akku leer ist. |